SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

RehaMedia

  • Mein Benutzerkonto
  • Anmelden
  • Warenkorb
ONLINE SHOP
  • KONTAKT
  • TEILEN
We Care.

Genehmigungsfiktion gekippt

von Lars Mutio / Dienstag, 23 Juni 2020 / Veröffentlicht in Allgemein
rehaKind Logo

Rolle rückwärts beim Bundessozialgericht zulasten der Patienten

Mit dem Patientenrechtegesetz im Jahre 2013 wollte der Gesetzgeber die Patientenrechte stärken und unter anderem die gesetzlichen Krankenkassen zu schnelleren Entscheidungen zwingen.
Krankenkassen müssen seitdem über Anträge innerhalb von 3 bzw. 5 Wochen (wenn Gutachten eingeholt wird) entscheiden. Wird diese Frist versäumt, tritt die sogenannte Genehmigungsfiktion ein. Die Leistung gilt als genehmigt wie beantragt.

Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist die Zeit, die zwischen Beantragung eines Hilfsmittels und dessen Auslieferung verstreicht, extrem wichtig, weshalb rehaKIND e.V. die klaren Regelungen des Patientenrechtegesetzes sehr begrüßte. Ohne individuelle, altersgerechte Hilfsmittel werden unter Umständen echte Entwicklungschancen für die Zukunft vertan und Möglichkeiten zur Verbesserung von Teilhabe und Aktivitäten der jungen Menschen verschenkt.

Über Jahre hinweg hat der 1. Senat des Bundessozialgerichts (BSG) dies zu Gunsten der Patienten bestätigt und zwar unabhängig davon, ob sich Patienten die beantragte Leistung, z.B. das benötigte Hilfsmittel, selbst beschafft haben (Kostenerstattung) oder die Krankenkasse zur Gewährung der Sachleistung verpflichtet werden mussten.

Ohne Not und zulasten der Patienten hat der 1. Senat diese positive Rechtsprechung mit Urteil vom 26. Mai 2020 (B 1 KR 9/18 R) aufgegeben. Nach der veröffentlichten Presseinformation des BSG wird über die Genehmigungsfiktion nach § 13 Abs. 3a SGB V nur noch eine vorläufige Rechtsposition zugebilligt, wenn der Patient sich die beantragte Leistung selbst beschafft, wenn die Krankenkassen die gesetzlichen Fristen nicht einhält.

Diese vorläufige Möglichkeit der Selbstbeschaffung gilt aber nur so lange, bis die Krankenkasse eine Entscheidung über den Antrag trifft. Sobald die Krankenkasse, auch verspätet, eine Entscheidung getroffen hat, endet die Möglichkeit der Selbstbeschaffung.

Am Beispiel der Hilfsmittelversorgung erläutert Rechtsanwalt Jörg Hackstein, rehaKIND-Vorsitzender: Um die Genehmigungsfiktion nutzen zu können, müssen sich nun Patienten zwischen Fristablauf und verspäteter Entscheidung der Krankenkasse ein Hilfsmittel auf eigene Rechnung selbst anschaffen. Wenn Patienten sich das Hilfsmittel nicht selbst anschaffen, hilft ihnen die Genehmigungsfiktion trotz verspäteter Entscheidung der Krankenkasse nicht weiter. Selbstbeschaffung bedeutet die Anschaffung des Hilfsmittels durch die Patienten auf eigenes wirtschaftliches Risiko. Gegebenenfalls wird nämlich erst in einem noch lang andauernden Widerspruchs- und Klageverfahren geklärt, ob die Anschaffung zu Recht erfolgte.

„Es ist davon auszugehen, dass nur wenige Familien bereit sein werden, dieses wirtschaftliche Risiko zu tragen, wenn sie es sich überhaupt finanziell leisten können. Damit hat das Bundessozialgericht die Rechte der der Patienten deutlich geschwächt. Wenn der Gesetzgeber weiter Interesse an der Stärkung der Patientenrechte und insbesondere an schnellen Entscheidungen der Krankenkassen hat, muss er das Nichteinhalten von Entscheidungsfristen zugunsten der Patienten auf Seiten der Kostenträger effektiv sanktionieren und dies vor allem auch für den Sachleistungsanspruch sicherstellen. Die wenigsten Patienten können es sich auf eigenes Risiko erlauben, Leistungen selbst zu beschaffen.“

Jörg Hackstein, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht

3 Comments to “ Genehmigungsfiktion gekippt”

  1. Gudrun Born sagt:Antworten
    23. Juni 2020 an 22:24

    Diese Rolle rückwärts und eine zusätzliche Benachteiligung der ohnehin schon kranken Menschen.

  2. Daniela Meusel sagt:Antworten
    30. Juni 2020 an 7:50

    lach meine Kranken kasse ist das egal selbst die deutsche renten versichung brauch 1 1/2 jahre

  3. Bürger sagt:Antworten
    4. Dezember 2020 an 0:56

    Was für einen Charakter haben Richter, die mit kranken Menschen in der Not so verfahren?

    Was für einen Charakter haben Richter, die Ihren Berufskollegen beim BSG in dem Rücken fallen mit einer “Rolle rückwärts”?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Tel.: 0203/393 444 99
Persönlichen Beratungstermin vor Ort vereinbaren
Für Sie an 7 Standorten in Deutschland

REHAMEDIA
BISMARCKSTR. 142A
47057 DUISBURG

T: 0203/393 444 99
F: 0203/393 444 98

INFO@REHAMEDIA.DE

TECHNISCHER SUPPORT
REPARATURSERVICE
TEL: 0203/317 73 693

MO. BIS DO.: 8.00 - 16.30 UHR
Fr.: 8.00 - 14.00 UHR

TECHNIK@REHAMEDIA.DE

AGB
WIDERRUFSBELEHRUNG
COOKIE-EINSTELLUNGEN
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
DOWNLOADS
STELLENANGEBOTE
UK MATERIALIEN

OBEN